Samstag, 26. Mai 2012

NEWS! "BLOG LANGUAGE OPTIONS" AVAILABLE

Readers here now have the chance to translate the blog content into their own preferred language, by using the "BLOG LANGUAGE OPTIONS" button (top-right side-bar) and selecting the language of their choice.


Thank You All for your readership and supporting contributions.

Business Doctors,
Graz, Austria



Empfehlung von Business Doctors: www.Business-doctors.at
English: Recommended by Business Doctors: www.Business-doctors.at 


Wichtiger Hinweis:
Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten: email: office@business-doctors.at 


TWITTER...        


NEWSVINE...Seed Newsvine


FACEBOOK...

Dienstag, 22. Mai 2012

New Book and Training Materials Address Workplace Bullying in Healthcare

According to a new book, a shameful culture of incivility has infected the healthcare workplace.
It's leaving many healthcare workers feeling exhausted, hopeless and dissatisfied.
Incivility in healthcare (which includes backstabbing, bullying and belittling)
chases good people away from the field at a time when we need them the most.

But, that's not even the worst part.
Incivility in the healthcare workplace also leads to dangerous and sometime deadly medical errors, poor patient satisfaction, higher employee turnover and higher healthcare costs for consumers.
The problem of incivility is so serious that The Joint Commission
recently issued new regulations on reporting, disciplining and preventing
such situations in healthcare environments.


The new book, "The Real Healthcare Reform: How Embracing Civility Can Beat Back Burnout and Revive Your Healthcare Career," answers the Joint Commission’s call for
civility training in healthcare. This book is the first part of a comprehensive,
new civility training program currently being developed by two experienced and knowledgeable North Carolina nurses.

“Most healthcare workers will admit to either having witnessed or been the victim
of incivility while at work," says Linda Leekley, RN.
“Unfortunately, a majority of those workers do nothing to report or resolve the matter.
Why?
Because that’s just the way things have always been."

Civility training in healthcare has the potential to improve patient care, strengthen team relationships, and create an atmosphere that energizes and inspires those who are in it.
Arming healthcare workers with the right tactics and strategies can reverse
the culture of incivility and eliminate the toxic atmosphere that pollutes the workplace.

“Healthcare professionals who embrace civility are less likely to quit or job hop,
and are less apt to burn out, bully or 'eat their young,'" says Stacey Turnure, RN.

The book’s authors believe that real healthcare reform goes beyond politics.
Real healthcare reform lies in reversing the culture of incivility
that is making everyone sick.


The book is currently available from Amazon or at www.embracingcivility.com
(access excerpts in the latter's "books" section), and the accompanying
 instructor manual will be released July 2012.




English: Recommended by Business Doctors: www.Business-doctors.at 


TWITTER...        


NEWSVINE...Seed Newsvine


FACEBOOK...

Samstag, 19. Mai 2012

High Performance Requires Balance - Chief Learning Officer, Solutions for Enterprise Productivity

At our very core, human beings are complex energy systems seeking equilibrium between energy expenditure — stress — and energy renewal — recovery. Everything we do at work and at home evokes stress and demands recovery. This continuous cycle is directly linked to an individual’s health and happiness, and when imbalance occurs, the resultant symptoms — fatigue, boredom, low motivation, irritability and burnout — can create a particularly challenging work environment.

The Human Performance Institute Inc. (HPI), part of Johnson & Johnson’s wellness and prevention business, defines the natural cycle of stress and recovery as oscillation. Optimal health is evidenced in the balanced, rhythmic interactions between cycles of energy expenditure and renewal, and dysfunction occurs with the failure to oscillate — either too much stress without sufficient recovery or too much recovery without stress.

Given today’s precarious corporate and economic climates, most professionals are working in some state of imbalance. In a poll of 70,000 individuals who completed the Human Performance Institute’s online engagement profile since March 2003, the average respondent indicated that he or she only achieves about 50 percent of the optimal recovery score on sleep, rest and mental recovery.

Rooted in more than 30 years of research and training with elite performers and professional athletes, the teachings at HPI are grounded in sports science. As with athletic overtraining, overexertion in the workplace can have physical, emotional and mental consequences. In studying athletic recovery, we can apply lessons learned to the high-stress world of business and increase workplace value by employing techniques to keep employees physically energized, emotionally connected, mentally focused and spiritually aligned with a purpose beyond their immediate self-interest.

A critical component to managing stress is managing energy. Think of managing energy like managing a bank account. One avoids trouble by ensuring withdrawals — stress — do not exceed deposits — recovery. Being a big spender in life requires making equally big deposits. Similar to the financial world, spending money — energy out — comes pretty naturally, but making deposits — energy in — is far more challenging.

To avoid overtraining and burnout, Olympic gold medalist Dan Jansen kept a stress/recovery log every day for two years prior to his Olympic victory in 1994. The log was his energy management checkbook, which recorded his energy withdrawals and energy deposits on a daily basis. According to Jansen and his results at Lillehammer, Norway, where he won the gold, managing his energy checkbook daily paid big dividends. Applying this technique to the workplace, employers could win big in terms of morale, productivity and employee loyalty.

The most common sign of physical recovery is the feeling of bodily relief associated with food intake, hydration, movement, sleep or rest. Emotional recovery is typically evidenced in the movement away from negative feelings, such as fear, anger, guilt and remorse toward positive feelings such as gratitude, compassion, joy and confidence. Any activity or practice that stimulates positive emotionality has emotional recovery value. Examples might include writing a gratitude list, listening to inspirational music that stirs positive emotions, going on a family outing or reconnecting with close friends.

Mental recovery is associated with increased feelings of calmness, mental freshness, mental clarity and creativity. Activities such as meditation, yoga, visualization and deep breathing can have significant mental recovery value. Spiritual recovery typically occurs in activities that help us to reconnect to a sense of purpose. Activities might include acts of kindness, special readings, prayer or donating your time and financial resources to needy causes. All of these can serve as strategic distractions from activities that are highly strenuous or require maximum focus, including daily job requirements or high-profile work projects, and allow employees to recover, maintain energy levels and ultimately achieve maximum business results.

Despite the common perception, stress, defined as energy expenditure, is actually required to achieve optimal health. Stress stimulates growth in capacity, and the hormones released during cycles of energy expenditure actually perpetuate healthy adaptation. But good health requires stress/recovery balance. Balance is at the core of sustained high performance.

Jim Loehr is co-founder of the Human Performance Institute and author of 15 books, including The Power of Story. He can be reached at editor@CLOmedia.com.



LINK: High Performance Requires Balance - Chief Learning Officer, Solutions for Enterprise Productivity

Empfehlung von Business Doctors: www.Business-doctors.at
Wichtiger Hinweis:

Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten: email: office@business-doctors.at

TWITTER...        


NEWSVINE...Seed Newsvine


FACEBOOK...

Freitag, 18. Mai 2012

Gesund im Job: Otto erfasst Belastung der Belegschaft

Der Versandhändler Otto gilt als einer der beliebtesten Arbeitgeber. 
Er punktet mit Karriere- und Präventionsprogrammen sowie Work-Life-Balance. Ob die Mitarbeiter dennoch leistungsfähiger sein können, will der Konzern nun herausfinden mit einem Gesundheitsindex.

Schwachstellen in der betrieblichen Gesundheitsförderung will Otto finden und ausmerzen. Denn besser geht immer. Schließlich ist das Ziel: Belastungen ausgleichen, persönliche Ressourcen stärken, Produktivität und Innovationsfähigkeit erhöhen, so der Pressetext. Otto hat deshalb ein wissenschaftlich gestütztes Messinstrument entwickelt - den Gesundheitsindex.



Otto versucht, das Gesundheits-management 

mit wissenschaftlich basierten Umfragen zu verbessern
Dafür werden die Mitarbeiter anonym nach ihrem beruflichen und privaten Umfeld befragt: 20 Fragen, neun Themenfelder, die unter anderem Regenerationsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit,arbeitsbedingten Stress, Leistungsfähigkeit und private Sorgen umfassen, erarbeitet vom Mannheimer Institut für Public Health. Die Auswertung in diesem Jahr ergab für Otto einen Index von 63 Punkten, bei rund 3500 Teilnehmern. Das liege drei Punkte über dem Vergleichswert von Unternehmen gleicher Tätigkeitsstrukturen, sagt Karsten von Rabenau, Leiter des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Damit stehe man vergleichsweise gut da. Er will nun in Gesprächen zwischen Führungskräften, Personalverantwortlichen und Mitarbeitern Projekte verabreden, um die Werte der einzelnen Teams zu verbessern.

Mitarbeiter: Potenzial und Herausforderung
Otto sieht nach eigenen Angaben gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter als größtes Potenzial - und zugleich als größte Herausforderung. Deshalb werde nun Burn-out-ProphylaxeFührungskulturPrävention, Vereinbarkeit von Job und Privatem sowie altersgerechte Arbeit stärker in den Fokus gesetzt. Das Unternehmen verweist in diesem Zusammenhang auf die knapp 68 Mrd. Euro, die die deutsche Wirtschaft pro Jahr allein durch Fehlzeiten verliert.
Einer Umfrage des TÜV Süd aus dem vergangenen Jahr zufolge kümmern sich zwar rund zwei Drittel der 1000 umsatzstärksten deutschen Konzerne systematisch um das Gesundheitsmanagement im eigenen Haus. Bei klein- und mittelständischen liegt die Quote mit fünf bis zehn Prozent weit darunter.

Weitermachen!
Otto hatte bereits in den vergangenen beiden Jahren ähnliche Befragungen durchgeführt und die Ergebnisse stabil gehalten. Dennoch sei erkennbar: Mitarbeiter fühlten sich von Führungskräften und Kollegen stärker wertgeschätzt als beispielsweise vor einem Jahr. Auch die Work-Life-Balance habe sich verbessert. Die Angaben zur Leistungsfähigkeit und zur Arbeitszufriedenheit seien dagegen leicht gesunken. "Allerdings: Positive Effekte einer nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsförderung lassen sich nur mit zeitlichem Abstand nachweisen", ist von Rabenau überzeugt. Das Unternehmen will deshalb den Gesundheitsindex weiter jedes Jahr erstellen, um einerseits zu hohe berufliche Belastungen der Mitarbeiter zu erkennen, als auch persönliche Resscourcen zu stärken.



Empfehlung von Business Doctors: www.Business-doctors.at


Wichtiger Hinweis:
Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten: email: office@business-doctors.at 


TWITTER...        


NEWSVINE...Seed Newsvine


FACEBOOK...

RAMONA GUIMAN ..... SANFTE KÖPERARBEIT, GRAZ


Die Kunst Lebendig zu Leben.....




Herzlich willkommen bei recharge!




Recharge versteht sich als die Aufladestation für Ihren Körper, die Sie dabei unterstützt, Ihr individuelles Wohlbefinden durch gezielte Atmung, Berührung und Bewegung zu steigern.

Hier auf meiner Homepage erfahren Sie mehr über mich, meine Praxis und prozessorientierte Körperarbeit im Allgemeinen. Gerne berate ich Sie auch persönlich.

Ich freue mich auf Sie!


 





Empfehlung: 
Business Doctors: www.Business-doctors.at 


Wichtiger Hinweis:
Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten: email: office@business-doctors.at 


TWITTER...        


NEWSVINE...Seed Newsvine


FACEBOOK...

Bluthochdruck trifft jeden Dritten.......STERN.de

Da wir dem gesamten Themenfeld Prävention ,insbesondere Stress und Burnoutprävention ,basierend auf unseren großen berufsgruppen-spezifischen Stress und Burnoutstudien ,ein großes Augenmerk widmen,können wir in allen Bereichen der Belastungen ,vor allem der psychischen Belastungen feststellen,daß Bewegung im Rahmen aller präventiven Maßnahmen eine große und wesentliche Rolle ,bis hin zu einem gesunden und störfreien Schlaf, spielt.
Daher empfehlen wir diesen besonders guten und prägnanten Artikel,jedem der heute in unserer schnellebigen Zeit auf seine Gesundheit achten möchte.

Für Interessierte sind Zahlen Daten und Fakten,wie auch ein kostenloser Stress und Burnout-test auf der Business Doctors Homepage www.business-doctors.at kostenlos abzurufen.

Liebe Grüße und ein stressfreies Wochenende

F.K.Daublebsky
Business Doctors, Österreich


Weltweit leidet jeder Dritte an zu hohem Blutdruck. In manchen afrikanischen Ländern liege der Anteil sogar bei bis zu 50 Prozent der Bevölkerung, heißt es in der am Mittwoch in Genf vorgestellten Weltgesundheitsstatistik. Zu hoher Blutdruck gilt als eine der Hauptursachen für Herzinfarkte und Schlaganfälle. In Kanada und den USA leiden laut der Statistik nur 20 Prozent an Bluthochdruck, während der Anteil in Niger bei 50,3 Prozent liegt.

Zum ersten Mal hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ihren Jahresbericht auch Zahlen zu Diabetes erhoben. Demnach leidet weltweit jeder Zehnte an der Krankheit. In manchen Pazifik-Inseln betrage der Anteil jedoch bis zu 30 Prozent.

Laut des Berichts der WHO sind zudem eine halbe Milliarde Menschen, rund zwölf Prozent der Weltbevölkerung, zu dick. Die Zahl fettleibiger Menschen hat sich demnach zwischen 1980 und 2008 verdoppelt.


Empfehlung von Business Doctors: www.Business-doctors.at

Deutsch: Buch link:


 "Don't Panic: Du bist nicht allein"


Wichtiger Hinweis:
Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten: email: office@business-doctors.at 


TWITTER...        


NEWSVINE...Seed Newsvine


FACEBOOK...


Freitag, 4. Mai 2012

7 bittere Wahrheiten über unser Gesundheitssystem


DIE GROSSE DEBATTE UM ÜBERFLÜSSIGE OPERATIONEVon O. SCHIEL, A. BALDAUF u. J.W. SCHÄFER
Nach dem Vorstoß von Minister Daniel Bahr (FDP), die Zahl der Operationen zu verringern, sind Millionen Deutsche, vor allem Kranke und Ältere, besorgt: Können wir uns unser Gesundheitssystem wirklich noch leisten?
BILD nennt 7 Wahrheiten, die jeder kennen sollte:
1 Kostenexplosion!
Weil die Deutschen immer länger leben, geben sie immer mehr für Arzneien, Arzt-Behandlungen etc. aus. 2010 stiegen dieGesundheitskosten um 3,2 % auf 287 Milliarden Euro – Rekord! 2012 könnten es über 300 Mrd. Euro/Jahr sein.
2 Arztbesuch-Boom!
Jeder Deutsche geht im Schnitt 18-mal im Jahr zum Arzt. Das ist europaweit spitze, treibt Kosten zusätzlich.
3 Ärzte-Frust!
Viele Ärzte haben kein Interesse, Patienten über Monate zu behandeln. Grund: Die Kasse zahlt pro Quartal nur einen Festbetrag, egal wie oft der Arzt den Kranken behandelt. Viele Mediziner schieben Patienten daher lieber schnell in die Klinik ab zu einer (teuren) OP. Folge: Von 2005 bis 2010 ist die Zahl der Hüft-OPs um 10 % gestiegen, bei Knie-OPs beträgt das Plus sogar 22 %.
4 Beitrags-Verschwendung!
Über 15 % der Kassen-Beiträge gehen für Verwaltung drauf, z. B. inKrankenkassen. Das sind rund 27,5 Milliarden Euro/Jahr, hat die Beratungsfirma A.T. Kearney ermittelt.
5 Fehl-Anreize!
Es gibt kaum Anreize, gesund zu leben – und damit Kosten zu drücken! Nur wenige Kassen belohnen Versicherte mit Boni, wenn sie z. B. viel Sport treiben, sich gesund ernähren. Im Gegenteil: Wer ungesund lebt (z. B. viel raucht, trinkt) – und so sein Krankheitsrisiko erhöht – wird nicht bestraft, zahlt den gleichen Kassenbeitrag.
6 Bürokratie-Irrsinn!
Ärzte ertrinken in Bürokratie, verbringen bis zu 80 % ihrer Arbeitszeit mit dem Ausfüllen von Formularen, Abrechnungen.
7 Planwirtschaft
Das System bietet keine marktwirtschaftlichen Anreize, Leistungen und deren Preise werden zentral gesteuert. Konkurrenz untereinander gibt es fast gar nicht.
Minister Bahr versuchte gestern zu beruhigen, sagte BILD: „InDeutschland kann sich jeder darauf verlassen, die Behandlung und Operation zu erhalten, die er braucht.“
Wir haben doch ein Anrecht auf Operationen!
„Ich kann endlich wieder Treppen steigen“
Gisela Henkis (79) aus Hamburg:
„Dem Minister geht es offenbar nur ums Geld. Wie es uns Alten geht, interessiert ihn nicht. Seit vier Jahren habe ich eine neue Hüfte. Anschließend waren die Knie dran. Die Operationen haben mir viel gebracht. Vorher tat mir teilweise jeder Schritt weh, vor allem Treppensteigen war die Hölle. Jetzt ist es besser.“
Günther S (82) aus Hamburg:„Ich brauche dringend eine neue Hüfte“
„Ich brauche eine neue Hüfte. Wegen Komplikationen wurde die Operation verschoben – und wenn es nach Herrn Bahr ginge, müsste ich wohl dauerhaft mit Schmerzen und Einschränkungen leben. Ich finde das unmöglich. Wo bleibt denn die Rücksicht auf uns alte Leute?“
Erika I (73), Rentnerin aus Bremen:„Schmerzen im Knie waren zu stark“
„Die Äußerungen von Herrn Bahr sind eine Unverschämtheit! Er weiß nicht, wovon er spricht. Ich habe seit zwei Jahren ein künstliches Knie. Man überlegt schon lange, rennt nicht einfach so zum Arzt. Aber irgendwann ging es nicht mehr. Die Schmerzen waren zu stark.“


Empfehlung von Business Doctors: www.Business-doctors.at

Deutsch: Buch link:
 "Don't Panic: Du bist nicht allein"
http://stress-burnout-dont-panic.blogspot.com/


Wichtiger Hinweis:
Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten: email: office@business-doctors.at 


TWITTER...        


NEWSVINE...Seed Newsvine


FACEBOOK...

Dienstag, 1. Mai 2012

Oxford Doctors Can Prevent Post-Traumatic Stress Disorder With… Tetris?

In recent years, the military's top brass have funded some truly bizarre approaches - from neck injections to Reiki - in an effort to treat symptoms of post-traumatic stress afflicting today's soldiers. Turns out, they could've just equipped troops with Game Boys.

At least according to one research team out of Oxford University, who claim that Tetris - yes, the ubiquitous, tile-stacking videogame of your youth - can actually prevent PTSD-related flashbacks. Those harrowing moments of recall are among the most devastating symptoms of the condition, which is estimated to affect at least 25 percent of soldiers coming home from Iraq and Afghanistan.
In a study presented last week at the British Psychology Society Annual Conference, a team led by Oxford psychiatry expert Dr. Emily Holmes concluded that when played soon after exposure to trauma, Tetris served as "a cognitive vaccine" that seemed to "inoculate against the build-up of flashbacks." Why? Because the process of playing Tetris, the team hypothesizes, places demands on one's brain that interfere with its ability to form and retain the traumatic memories that later emerge as flashbacks.
To reach that conclusion, the team exposed 60 study participants to "a film of traumatic scenes of injury and death." Thirty minutes later, participants were divvied into three groups: A lucky third of the group played Tetris, while their peers either took a 10-minute computerized trivia quiz or "sat quietly" doing nothing much at all. Participants were then freed from the lab, and asked to keep a week-long journal logging any traumatic flashbacks of the film.
According to the researchers, participants who had played Tetris reported significantly fewer flashbacks than their fellow study participants. More specifically, Tetris-players suffered an average of two flashbacks, those given no task suffered an average of 4.5, and those who took a trivia quiz were afflicted with eight flashbacks.
"The insights from these studies support the possibility that … Tetris," the study reads, "may be a post-trauma intervention to reduce the flashback symptoms of PTSD."
Not quite. First of all, the "trauma" relied upon by these researchers - according to their study, that "traumatic film" was comprised of car crash and surgery footage - is hardly comparable to what a soldier experiences during combat. And a study pool of 60 people, over a one-week period, falls far short of the kind of thorough research necessary to validate a prospective treatment.
Plus, even if the approach does eventually prove viable among soldiers, it'll only be useful for those who've very recently been exposed to trauma: The study relies on interfering with initial memory formation and storage, which occurs within a span of around six hours following a given experience. Soldiers and vets who've been struggling with PTSD for years or even decades, on the other hand, likely won't enjoy any benefit.
That said, this research - which the team has been conducting since 2009 - does deserve some degree of credit. After all, it's in a similar vein to cutting-edge neuroscience that's currently investigating how memories might be tweaked to prevent or treat PTSD. A promisingcollaboration between researchers at Emory and the University of South California, for example, is testing the merits of virtual-reality exposure therapy combined with the pharmaceutical D-Cycloserine (which is though to enhance the brain's learning process). Researchers hope the combo will change how a soldier's brain rewrites traumatic memories, making those memories less frightening.
This Oxford team is, instead, trying to prevent the brain from storing those memories in the first place. And that idea, crazy as it sounds, does have some merit: If during the six-hour period the brain requires to store a memory the storage process is interfered with - especially, research suggests, by a visual-cognitive task (like Tetris) - the brain will be less able to retain a given recollection.
Surely, it'll require much more research before Tetris becomes a bonafide PTSD deterrent. And a tip for researchers as they plot their next investigation: Tetris is ultra-compatible with another,oft-touted PTSD treatment. Combining them? Just might do the trick.
Gizmodo.comEnglish: Recommended by Business Doctors: www.Business-doctors.at 


Wichtiger Hinweis:
Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten: email: office@business-doctors.at 


TWITTER...        


NEWSVINE...Seed Newsvine


FACEBOOK...

Mittwoch, 25. April 2012

Information from Indonesia: Trik Jitu Kendalikan Emosi



Ghiboo.com - Bagi sebagian orang, mengendalikan amarah amatlah sulit. Tak jarang, akhirnya mereka mengeluarkan semua keluh kesahnya secara berlebihan yang justru merugikan dirinya sendiri.


Itulah mengapa pengendalian diri amat penting. Kini, saat merasa perlu mengendalikan diri, Anda hanya perlu beraktivitas menggunakan tangan yang jarang Anda gunakan untuk kegiatan sehari-hari. Penelitian ini telah dimuat dalam the journal Current Directions in Psychological Science, Maret 2012 yang dibuat oleh Dr Thomas Denson.
Menurut Dr Thomas Denson dari University of New South Wales, orang yang beralih menggunakan tangan 'non dominan' untuk melakukan kegiatan sehari-hari lebih mampu mengendalikan emosinya.


Dr Denson menjelaskan bahwa jika Anda terbiasa menggunakan tangan kanan untuk menggunakan mouse, mengaduk teh atau kopi, membuka pintu, dan sebagainya, maka coba sekali-kali lakukan kegiatan tersebut dengan tangan kiri. Hal ini juga berlaku bagi orang kidal, lakukan kegiatan dengan menggunakan tangan kanan. Cara ini dianggap efektif menjadi kontrol diri untuk tidak 'meninju atau menyakiti orang' yang sudah membuat Anda marah dan kesal.


"Banyak kriminolog dan sosiolog yang telah lama percaya bahwa tingkat kejahatan dan kekerasan jadi tinggi karena rendahnya pengendalian diri. Jika dilihat aktivitas otaknya menggunakan alat, maka bagian otak orang yang mengatur pengendalian diri justru lebih aktif dibandingkan orang yang tidak agresif. Dan cara membantu mengurangi impuls tersebut," jelasnya.


Dr Denson menambahkan bahwa pada awalnya latihan menggunakan tangan non-dominan juga dapat memancing emosi, namun jika dilatih terus, maka Anda akan memiliki kemampuan untuk mengendalikan diri. Sehingga, seiring waktu hal-hal yang membuat Anda jengkel akan lebih mudah diatasi.


Empfehlung von Business Doctors: www.Business-doctors.at
Indonesian English: Recommended by Business Doctors: www.Business-doctors.at 
Deutsch: Buch link:
 "Don't Panic: Du bist nicht allein"
http://stress-burnout-dont-panic.blogspot.com/


Wichtiger Hinweis:
Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten: email: office@business-doctors.at 


TWITTER...        


NEWSVINE...Seed Newsvine


FACEBOOK...

Phänomen „Präsentismus“; Krankenstände: SPÖ lehnt schärfere Kontrollen ab


Gesundheitsminister Stöger, Sozialminister Hundstorfer und die Arbeiterkammer können dem Vorschlag aus der ÖVP nichts abgewinnen. Auch Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner ist skeptisch.
Wien/Pri/Uw. Schärfere Kontrollen bei Krankenständen? In der SPÖ stößt der Vorschlag der ÖVP-Abgeordneten Gabriele Tamandl auf breite Ablehnung: Die Krankenkassen kontrollierten bereits streng – das sei richtig und jedenfalls ausreichend, ließ Gesundheitsminister Alois Stöger am Dienstag der „Presse“ über sein Büro ausrichten. „Kranke sollten sich auskurieren und nicht dafür bestraft werden.“
Ähnlich argumentiert Sozialminister Rudolf Hundstorfer: Man könne nicht jedem Arbeitnehmer unterstellen, „dass er sich aus Spaß im Krankenstand befindet“. Häuften sich die Krankenstände, sollte innerbetrieblich eine Lösung gefunden werden – „unter Einbeziehung des Arbeitnehmers, des Personalbüros und des Betriebsrates“.
Tamandl, die am Donnerstag zur Wiener ÖAAB-Chefin gewählt werden dürfte, hatte in der Montags-„Presse“ Folgendes angeregt: Wenn Unternehmen beweisen könnten, dass Beschäftigte auffällig oft an Montagen, Freitagen und Fenstertagen fehlten, sollten die Betriebe sofortige Kontrollen durch die Sozialversicherungen verlangen können. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, Bundesobfrau des ÖAAB, unterstützt diesen Vorstoß.
Der Anlass? Laut Fehlzeitenreport des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) gibt es einen deutlichen Anstieg bei den kurzen Krankenständen (ein bis drei Tage). 1990 wurden pro 1000 Versicherten noch 185,8 Kurzkrankenstände verbucht, 2010 waren es bereits 411,5.

Phänomen „Präsentismus“


Alice Kundtner, Bereichsleiterin für Soziales in der Arbeiterkammer Wien, hält Tamandls Idee dennoch für „bürokratisch und kleinkariert“. Bürokratisch, weil eine solche Vorgangsweise enorm viel Personal erfordern würde. Kleinkariert, weil die Aufregung „nicht gerechtfertigt“ sei: Insgesamt nahmen die Krankenstände in den vergangenen Jahren nämlich deutlich ab. Im Jahr 2000 fehlten Arbeiter und Angestellte durchschnittlich 13 Arbeitstage krankheitsbedingt, 2010 sank die Zahl auf 10,8 Arbeitstage.
In Wahrheit, sagt Kundtner, gehe der Trend in die andere Richtung – das zeigten die Ergebnisse des Arbeitsgesundheitsmonitors 2009: 42 Prozent der unselbstständig Beschäftigten gaben an, „im vergangenen Halbjahr zumindest ein Mal zur Arbeit gegangen zu sein, obwohl sie krank waren“. „Präsentismus“ heißt dieses Phänomen.
Die Motive dahinter sind etwa „kein gutes Verhältnis zu den Vorgesetzten“, das Pflichtgefühl gegenüber Kollegen, aber auch „keine Vertretung“. Kundtner schließt daraus, „dass diese Frage von den Betrieben selbst gelöst werden muss“.
Doch damit will sich der ÖVP-Wirtschaftsbund nicht zufriedengeben. „Die Betriebe müssen entlastet werden“, sagt Generalsekretär Peter Haubner. Laut Wifo beliefen sich die Krankenstandskosten der heimischen Unternehmen im Jahr 2010 auf 2,9 Mrd. Euro.

Gespräche zwischen ÖVP-Bünden

Vor Kurzem schlug Haubner daher vor, den ersten Krankenstandstag nicht mehr zu bezahlen – und brach eine Debatte vom Zaun. Tamandls Beitrag wollte Haubner nicht kommentieren. Nächste Woche soll es ein Gespräch zwischen Wirtschaftsbund und ÖAAB geben.
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) äußerte sich gestern zurückhaltend bis ablehnend zu den Vorstößen aus seiner Partei. „Das sollen sich die Sozialpartner anschauen“, sagte er zur „Presse“. Bestrafungen hielte er jedoch für „eine zweischneidige Angelegenheit“. Da sie dazu führen könnten, „dass die Leute einfach länger daheim bleiben“. Stattdessen brauche es „mehr Aufklärung und betriebliche Information“.



Empfehlung von Business Doctors: www.Business-doctors.at
English: Recommended by Business Doctors: www.Business-doctors.at 
Deutsch: Buch link:
 "Don't Panic: Du bist nicht allein"
http://stress-burnout-dont-panic.blogspot.com/


Wichtiger Hinweis:
Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten: email: office@business-doctors.at 


TWITTER...        


NEWSVINE...Seed Newsvine


FACEBOOK...

Hunde im Büro: Fünf Tipps für ein gutes Miteinander

hundarbeit e1335177699369 129x150 Hunde im Büro: Fünf Tipps für ein gutes Miteinander
Hunde im Büro sind wie Lakritze. Die einen lieben sie und verzeihen ihnen alles, die anderen … sagen wir, mögen sie weniger. Hunde im Büro sind eben irgendwie auch nur Kollegen und können, ebenso wie diese, manchmal nerven. Beachten Hund und (vor allem) Herrl jedoch ein paar einfache Tipps, bevor es gemeinsam zur Arbeit geht, kann es ein gutes Miteinander zwischen Zwei- und Vierbeinern im Büro geben. Und wenn der Stress über den Hund wegfällt, nimmt dieser – so das Ergebnis einer Studie – sogar Stress.


Die Charakterfrage: Bürohund oder nicht?

Denn wer seinen Hund mit ins Büro nimmt, so ein Forscherteam der Business School der Virginia Commonwealth University, reduziert deutlich sein Stresslevel am Arbeitsplatz. Doch was, wenn die Anwesenheit des Hundes alles andere als spannungsfrei abläuft? Hundeexpertin Brita Ortbauer, Gründerin der Hundeschule Together, hält es grundsätzlich für eine gute Idee, einen Hund – damit er nicht alleine zu Hause bleiben muss – mit ins Büro zu nehmen. Es ist jedoch, so Ortbauer, nicht jeder Hund als Bürohund geeignet. Dabei ist es mehr eine Frage des Charakters als der Rasse, ob das Gemeinsam am Arbeitsplatz funktioniert. “Ein beliebter Hund wie der Golden Retriver kann sehr cool und gelassen aber auch hektisch und hyperaktiv sein. Die Rasse allein sagt eben nichts aus”, so die Hundetrainerin.
Portrait e1335253851785 147x150 Hunde im Büro: Fünf Tipps für ein gutes Miteinander
Hundeexpertin Brita Ortbauer

Aller Anfang ist hart

Will man seinen Hund – natürlich muss der Arbeitgeber zustimmen – also mit ins Büro nehmen, heißt es schrittweise üben und geduldig sein. Besonders dann, wenn es sich um einen Welpen handelt, ist viel Geduld gefragt. Denn manche Tiere brauchen länger um stubenrein zu werden. “Man sollte den Hund anfangs kurz mitnehmen, damit die Kollegen ihn kennenlernen können und der Hund die Menschen sowie die Räume kennenlernen kann.” Ein Hund im Büro kann eine Bereicherung und von allen als netter Kollege auf vier Pfoten empfunden werden. Es ist jedoch auch wichtig, dass das Tier sich wohlfühlt. “Ein Hund braucht einen Rückzugsort und muss auch entspannt schlafen können. Ist das nicht der Fall, sollte man ihn lieber zu Hause lassen”, erklärt die Expertin.

Fünf Tipps für ein gutes Miteinander

Damit der Vierbeiner zum besten Freund des Büros (und der Kollegen) wird, sollten einige Punkte beachtet werden. In fünf Tipps haben wir zusammengefasst, was die Vierbeiner laut Ortbauer können müssen.
  • Bello sollte gelernt haben, nicht jeden durch Hochspringen zu begrüßen.
  • Er muss auf seinem Platz bleiben können, auch wenn Herrchen oder Frauchen den Raum kurz verlässt.
  • Besonders wachsame oder beschützerische Hunde sollten lernen, dass das Büro nicht ihr Revier ist, das sie vor Fremden verteidigen müssen.
  • Eine generelle Menschenfreundlichkeit ist wichtig. Das Tier sollte schon früh an andere Menschen gewohnt werden.
  • Der Hund sollte absolut stubenrein sein.
Spiel 2 225x300 Hunde im Büro: Fünf Tipps für ein gutes Miteinander
Hündin Calimba löst eine Denkaufgabe

Ist dem Hund langweilig, macht er Dummheiten

Auch der Zweibeiner kann vieles richtig machen, damit der Vierbeiner sich wohlfühlt und keineDummheiten anstellt. “Man muss sich zwischendurch mit dem Hund beschäftigen, in den Pausen rausgehen und dem Tier die Chance geben, überschüssige Energien abzubauen. Ganz wichtig ist aber auch die geistige Beschäftigung des Tieres durch Denksportaufgaben”, erklärt Ortbauer. Im Fachhandel gibt es neben Kauknochen bereits ein großes Angebot an Spielen für Hunde (Bild). Und Beschäftigung ist wichtig, denn ähnlich wie Kinder machen auch Hunde, denen langweilig ist, gerne mal Dummheiten. Und es ist die Aufgabe der Besitzer dafür zu sorgen, dass angekaute Kabel und ähnlicher Schabernack vermieden werden.

Optimal wäre ein halber Tag im Büro

Funktioniert das Miteinander, wäre ein halber Tag im Büro ideal für einen Hund. “Länger sollte es in der Regel nicht sein”, so Ortbauer. Aber auch das ist von Hund zu Hund und von Büro zu Büro verschieden. “Viele meiner Klienten haben ihr Tier mit im Büro und es funktioniert wunderbar. Die Hunde sind oft extrem beliebt bei den Kollegen und holen sich gerne ihre Streichelheiten ab.” Gibt es doch einmal Probleme, können diese nicht selten durch ein paar kleine Änderungen behoben werden. “In einem Fall etwa war der Hund sehr unruhig. Die Besitzerin hat dann die Schreibtischbeine mit einer Decke umwickelt und so eine Art Höhle geschaffen – und das hat geklappt.”

Kleiner Tipp am Rande (der Geruchswahrnehmung)

Sind also alle (möglichen) Stressfaktoren für Mensch und Tier beseitigt, steht dem Genuss derStressreduktion durch den besten Freund des Menschen nichts mehr im Wege. Obwohl, eine Sache gäbe es noch zu erwähnen. Das Sprichwort “Du riechst wie ein nasser Hund” kommt nicht von irgendwo. Und auch wenn sich alle an den Vierbeiner gewöhnt haben, riechen sollte man ihn zwar können, aber nicht müssen.
Info Link: Karriere BlogFotonachweis: Colourbox, Privat



Empfehlung von Business Doctors: www.Business-doctors.at


English: Recommended by Business Doctors: www.Business-doctors.at 


Deutsch: Buch link:
 "Don't Panic: Du bist nicht allein"
http://stress-burnout-dont-panic.blogspot.com/

Wichtiger Hinweis: 
Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten: email: office@business-doctors.at ...............................

TWITTER...


FACEBOOK...